Vorteile der Prolongation im Detail

30. Januar 2025 / Immobilien7

Vorteile der Prolongation im Detail

Wenn die Zinsbindungsfrist Ihrer Immobilienfinanzierung endet, bietet die Prolongation, also die Verlängerung des bestehenden Kredits bei derselben Bank, einige bemerkenswerte Vorteile.

Diese Option kann in vielen Fällen sowohl Zeit als auch Geld sparen. Im Folgenden gehen wir detailliert auf die Vorteile der Prolongation ein:

1. Einfacher und Unkomplizierter Prozess

  • Kein Bankwechsel: Da Sie bei Ihrer bisherigen Bank bleiben, entfällt der gesamte Wechselprozess zu einer neuen Bank.
  • Weniger Bürokratie: Sie müssen keine neuen Bonitätsprüfungen oder umfangreichen Kreditverhandlungen durchlaufen.
  • Schnelligkeit: Der Prozess der Prolongation kann oft innerhalb weniger Tage abgeschlossen werden, da Ihre Bank bereits alle notwendigen Informationen und Unterlagen hat.

2. Keine zusätzlichen Kosten

  • Ersparnis von Notarkosten: Beim Wechsel zu einer neuen Bank fallen Notarkosten für die Änderung des Grundbucheintrags an. Diese Kosten entfallen bei der Prolongation.
  • Keine Bearbeitungsgebühren: Viele Banken verlangen Bearbeitungsgebühren für die Aufnahme neuer Kredite. Bei der Prolongation können diese Gebühren oft umgangen werden.

3. Kontinuität und Vertrauen

  • Bestehende Geschäftsbeziehung: Da Sie bereits Kunde bei der Bank sind, besteht ein Vertrauensverhältnis. Ihre Bank kennt Ihre finanzielle Situation und Ihre Zahlungsmoral.
  • Servicequalität: Sie sind bereits mit den Dienstleistungen und dem Service Ihrer Bank vertraut. Diese Kontinuität kann zu einer stabileren und sichereren Finanzierungsbeziehung führen.

4. Möglichkeit zur Neuverhandlung der Konditionen

  • Individuelle Konditionen: Auch wenn Sie bei der gleichen Bank bleiben, haben Sie die Möglichkeit, über die Zinssätze, Tilgungsraten und andere Vertragsbedingungen zu verhandeln.
  • Flexible Anpassungen: Sie können die Gelegenheit nutzen, den Kredit Ihrem aktuellen finanziellen Status und zukünftigen Plänen anzupassen, z.B. die Höhe der monatlichen Raten oder Sondertilgungsoptionen.

5. Zinssicherheit

  • Prognosefähigkeit: Wenn Sie eine Prolongation zu den aktuellen Marktzinsen abschließen, können Sie abschätzen, wie sich Ihre finanzielle Belastung in den nächsten Jahren entwickeln wird.
  • Planungssicherheit: Eine neue Zinsbindungsfrist gibt Ihnen die Sicherheit, Ihre monatlichen Ausgaben für die finanzierte Immobilie für einen weiteren Zeitraum fest planen zu können.

6. Weiterführung des Tilgungsplans

  • Nahtlose Fortsetzung: Ihr bestehender Tilgungsplan kann nahtlos fortgeführt werden, ohne dass Anpassungen nötig sind.
  • Keine Tilgungsunterbrechung: Durch die Fortführung der bisherigen Finanzierungsmethodik bleibt die Rückzahlung kontinuierlich und stabil.

7. Zeitersparnis

  • Schnelle Abwicklung: Die Prolongation kann in der Regel schneller abgewickelt werden als die neue Aufnahme einer Kreditfinanzierung, da weniger Überprüfung und Papierarbeit erforderlich ist.
  • Weniger Aufwand: Da keine neuen Verträge aufgenommen werden müssen, sparen Finanzierungsnehmer Zeit und Energie.

Tipps, um noch mehr aus Ihrer Prolongation herauszuholen

Hier sind einige zusätzliche Tipps, wie Sie das Maximum aus einer Prolongation herausholen können:

1. Frühzeitig informieren

  • Zinsentwicklung beobachten: Informieren Sie sich frühzeitig über die aktuellen und prognostizierten Zinsentwicklungen, um den besten Zeitpunkt für die Prolongation zu wählen.
  • Beratungsgespräch führen: Führen Sie frühzeitig Gespräche mit Ihrem Bankberater, um mögliche Konditionen und Anpassungen zu diskutieren.

2. Verhandlungsspielraum nutzen

  • Vergleichsangebote einholen: Holen Sie sich Vergleichsangebote von anderen Banken, selbst wenn Sie eine Prolongation in Betracht ziehen. Diese Angebote können als Verhandlungsbasis dienen.
  • Konditionen checken: Überprüfen Sie genau, welche Konditionen Ihnen im Rahmen der Prolongation angeboten werden und wie sich diese auf Ihre Gesamtfinanzierung auswirken.

3. Schuldenabbau priorisieren

  • Tilgungsrate erhöhen: Nutzen Sie die Prolongation als Gelegenheit, die monatliche Tilgungsrate zu erhöhen, um die Restschuld schneller abzubauen.
  • Kurzfristige Zinsbindung erwägen: Überlegen Sie, ob eine kürzere Zinsbindung bei günstigeren Zinsen eine sinnvolle Option sein könnte, um schneller schuldenfrei zu sein.

4. Finanzierung an Lebensumstände anpassen

  • Zukunftsplanung: Überlegen Sie, welche Veränderung in Ihren Lebensumständen ansteht und wie sich diese auf Ihre finanzielle Situation auswirken könnten.
  • Optionen offenhalten: Wählen Sie flexible Finanzierungsmöglichkeiten, die Sondertilgungen und Anpassungen der Tilgungsrate erlauben.

Die Prolongation bietet eine reibungslose, kosten- und zeitsparende Möglichkeit der Anschlussfinanzierung. Durch den Verbleib bei der bisherigen Bank vermeiden Sie zusätzlichen bürokratischen Aufwand und können Vertrauensbeziehungen sowie bereits bekannte Services weiter nutzen. Um jedoch das Beste aus dieser Möglichkeit herauszuholen, sollten Sie gut informiert sein und aktiv die Verhandlungsspielräume nutzen. So sichern Sie sich nicht nur günstige Konditionen, sondern auch finanzielle Planungssicherheit und Stabilität.