Risiken der Prolongation im Detail

30. Januar 2025 / Immobilien7

Risiken der Prolongation im Detail

Während die Prolongation zahlreiche Vorteile bietet, gibt es auch Risiken und potenzielle Nachteile, die Sie beachten sollten.

Eine informierte Entscheidung setzt voraus, dass Sie sowohl die positiven als auch die negativen Aspekte abwägen.

Im Folgenden beleuchten wir die möglichen Risiken der Prolongation detailliert:

1. Weniger Markttransparenz

  • Mögliche Zinsnachteile: Wenn Sie sich für die Prolongation entscheiden, nehmen Sie möglicherweise nicht das beste Zinsangebot am Markt wahr. Andere Banken könnten günstigere Konditionen bieten.
  • Verpasste Vergleichsmöglichkeiten: Viele Kreditnehmer verzichten auf eine umfassende Marktanalyse und nehmen das erstbeste Angebot ihrer bisherigen Bank an, was zu höheren Zinskosten führen kann.

2. Geringere Verhandlungsbereitschaft der Bank

  • Fehlender Konkurrenzdruck: Da Ihre Bank weiß, dass Sie nicht wechseln möchten, könnte sie weniger geneigt sein, Ihnen besonders attraktive Konditionen zu bieten.
  • Eingeschränkte Verhandlungsposition: Ohne Vergleichsangebote anderer Banken haben Sie weniger Argumente für günstigere Bedingungen.

3. Risiko ungünstiger Zinsentwicklungen

  • Zinsumfeld: Falls Sie die Prolongation in einem ungünstigen Zinsumfeld abschließen, binden Sie sich möglicherweise langfristig an höhere Zinsen.
  • Zinsprognosen: Sollten die Zinsen nach Abschluss der Prolongation sinken, können Sie von günstigeren Marktbedingungen nicht mehr profitieren.

4. Kosten für mögliche Anpassungen

  • Nachverhandlungen: Wenn sich Ihre finanzielle Situation ändert und Sie Anpassungen am Kreditvertrag benötigen (z.B. Tilgungsrate ändern), könnten dafür zusätzliche Kosten anfallen.
  • Vertragsstarrheit: Manche Banken bieten bei einer Prolongation weniger flexible Anpassungsmöglichkeiten als bei einer Neuaufnahme eines Kredits.

5. Einschränkung durch bestehende Vertragsbedingungen

  • Restschuld: Ihre Optionen können durch die Höhe der verbleibenden Restschuld eingeschränkt sein, was weniger Spielraum für Verhandlungen bietet.
  • Alte Kreditbedingungen: Die Bedingungen des ursprünglichen Kredits könnten weniger flexibel sein, was die Gesamtfinanzierung ungünstig beeinflussen kann.

6. Fehlende individuelle Beratung

  • Mangel an Alternativen: Bei der Prolongation verzichten viele Kreditnehmer auf eine umfassende Beratung durch unabhängige Baufinanzierungsberater, die bessere Angebote und maßgeschneiderte Lösungen präsentieren könnten.
  • Eingeschränkte Wahlmöglichkeiten: Ihre Bank könnte Ihnen standardisierte Angebote unterbreiten, statt individuell auf Ihre finanzielle Situation einzugehen.

Tipps zur Vermeidung der Risiken bei einer Prolongation

Um die genannten Risiken der Prolongation zu minimieren, sollten Sie bestimmte Vorsichtsmaßnahmen und Strategien berücksichtigen:

1. Marktanalyse und Zinsvergleich

  • Aktuelle Zinssätze prüfen: Bevor Sie sich für eine Prolongation entscheiden, sollten Sie die aktuellen Zinssätze am Markt prüfen.
  • Vergleichsangebote einholen: Fordern Sie Angebote von anderen Banken an, um Ihre Verhandlungsposition zu stärken und sicherzugehen, dass Sie nicht zu viel zahlen.

2. Aktive Verhandlungen

  • Konditionen verhandeln: Setzen Sie Verhandlungen mit Ihrer bestehenden Bank durch, indem Sie auf bessere Angebote anderer Anbieter hinweisen.
  • Flexibilitäten besprechen: Verhandeln Sie über Flexibilitätspunkte, wie optionale Sondertilgungen und Tilgungsänderungen.

3. Timing beachten

  • Marktentwicklung beobachten: Halten Sie die Zinsentwicklung im Auge und planen Sie Ihre Prolongation strategisch, um von günstigen Marktkonditionen zu profitieren.
  • Wartezeit nutzen: Ziehen Sie in Erwägung, ein Forward-Darlehen zu nutzen, falls Sie eine Prolongation in einer Phase hoher Zinsen abschließen müssten. So können Sie sich gegen zukünftige Zinssteigerungen absichern.

4. Unabhängige Beratung in Anspruch nehmen

  • Baufinanzierungsberater hinzuziehen: Ein unabhängiger Baufinanzierungsberater kann Sie über alle Optionen informieren und helfen, potenzielle Risiken zu minimieren.
  • Individuelle Lösung suchen: Nutzen Sie die Expertise der Berater, um eine maßgeschneiderte Finanzierungslösung zu finden, die Ihre langfristigen finanziellen Ziele unterstützt.

5. Vertragsbedingungen kritisch prüfen

  • Kleingedrucktes lesen: Achten Sie genau auf alle Vertragsbedingungen, um versteckte Kosten und unflexible Bestimmungen zu vermeiden.
  • Vertiefte Prüfung: Lassen Sie den Vertrag von einem unabhängigen Experten prüfen, um eventuelle Nachteile zu erkennen.

Obwohl die Prolongation eine bequeme und zeitsparende Möglichkeit der Anschlussfinanzierung darstellt, birgt sie auch gewisse Risiken. Um diese Risiken zu minimieren, sollten Sie sich aktiv mit den aktuellen Marktbedingungen auseinandersetzen, Vergleichsangebote einholen, Konditionen verhandeln und die Unterstützung unabhängiger Experten in Anspruch nehmen.

Eine sorgfältige Planung und fundierte Entscheidungen tragen dazu bei, dass Sie auch bei einer Prolongation von den bestmöglichen Konditionen profitieren und langfristig finanzielle Sicherheit gewinnen.