Pacht und Miete Unterschied
Der Unterschied zwischen Pacht und Miete liegt vor allem in den Rechten, die der Nutzer an der Sache hat:
1. Miete
- Definition: Der Vermieter überlässt dem Mieter eine Sache zur Nutzung gegen Zahlung eines Mietzinses.
- Rechtsgrundlage: §§ 535 ff. BGB
- Beispiel: Eine Wohnung mieten, ein Auto mieten.
- Merkmal: Der Mieter darf die Sache nur gebrauchen, nicht aber deren „Früchte“ (Erträge) ziehen.
2. Pacht
- Definition: Der Verpächter überlässt dem Pächter eine Sache oder ein Recht zur Nutzung und zum „Fruchtziehen“ gegen Pachtzins.
- Rechtsgrundlage: §§ 581 ff. BGB
- Beispiel: Restaurant-Pacht (Nutzung der Räume plus Gewinn aus Geschäft), landwirtschaftliche Flächen (Ernteerträge gehören dem Pächter).
- Merkmal: Der Pächter darf die Sache nicht nur gebrauchen, sondern auch wirtschaftlich erträge daraus ziehen.
3. Kurz zusammengefasst
- Miete = nur Nutzung
- Pacht = Nutzung + Erträge (Fruchtziehung)
👉 Beispiel zur Verdeutlichung:
- Wenn du ein Wohnhaus mietest, darfst du darin wohnen, aber keine Erträge daraus ziehen (außer Untervermietung mit Erlaubnis).
- Wenn du ein Restaurant pachtst, darfst du die Räume nutzen und zusätzlich das Geschäft betreiben und die Gewinne behalten.