Mietwohnungsbau Stillstand
Stillstand beim Mietwohnungsbau gefährdet Zukunft Deutschlands
Berlin. Der Mietwohnungsbau in Deutschland steckt 2025 weiter in der Krise.
Die neuesten Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen: Im ersten Halbjahr wurden bundesweit 110.000 Wohnungen genehmigt – ein Plus von 2,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Doch der Zuwachs betrifft fast ausschließlich Einfamilienhäuser (+14,1 Prozent). Beim so dringend benötigten Mietwohnungsbau in Mehrfamilienhäusern herrscht dagegen nahezu Stillstand: Gerade einmal +0,1 Prozent.
Wohnungsmangel in Deutschland spitzt sich zu
Damit bleibt die Lage für Millionen Mieter angespannt. „Für die Menschen, die auf bezahlbare Mietwohnungen angewiesen sind, gibt es keinerlei Entlastung.
Der Mangel an Mehrfamilienhäusern gefährdet nicht nur den sozialen Frieden, sondern auch den wirtschaftlichen Erfolg unseres Landes“, warnt Axel Gedaschko, Präsident des Spitzenverbandes der Wohnungswirtschaft (GdW).
Die Zahlen belegen:
Die Baukrise verschärft die ohnehin angespannte Wohnsituation in den Städten.
Steigende Mieten und fehlende Investitionen im Mietwohnungsbau könnten Deutschland langfristig Wettbewerbsfähigkeit und Stabilität kosten.
GdW fordert „Fast Lane fürs Wohnen“
Um den drohenden Stillstand im Mietwohnungsbau zu verhindern, fordert der GdW eine klare politische Kehrtwende:
- Verfahren beschleunigen: Bauämter brauchen digitale Prozesse und ein gesetzlich verankertes Abwägungsgebot zugunsten des Wohnungsbaus in Regionen mit akutem Wohnraummangel.
- Bereits genehmigte Vorhaben aktivieren: Eine befristete Neuauflage der EH55-Förderung könnte kurzfristig bis zu 120.000 Wohnungen realisieren.
- Baukosten senken: Ohne Entlastungen bei Standards, Abgaben und Steuern bleibt der Wohnungsbau in Deutschland wirtschaftlich nicht tragfähig.
- Planungssicherheit schaffen: Zeitlich befristete Maßnahmen wie der Bau-Turbo schaffen Unsicherheit und schrecken Investoren ab.
- Mehr Bauland ausweisen: Kommunen müssen gezielt Flächen für neue Mietwohnungen freigeben.
Baukrise als Gefahr für Deutschland
Die Botschaft ist eindeutig: „Die Politik darf beim Mietwohnungsbau nicht länger zusehen. Jeder weitere Monat Stillstand setzt die Zukunftsfähigkeit Deutschlands aufs Spiel. Nur wenn wir jetzt konsequent den Bau von Mehrfamilienhäusern ermöglichen, bleiben unsere Städte lebenswert und unser Land stabil“, so Gedaschko.
Deutschland steht damit vor einer zentralen Weichenstellung: Ohne eine klare Strategie gegen den Wohnungsmangel drohen soziale Spannungen, ein Abwandern von Fachkräften und ein nachhaltiger Schaden für die Wirtschaft.