Mietpreise für Neubauwohnungen in Großstädten steigen drastisch

25. November 2024 / Immobilien7

Quadratmeterpreise stiegen innerhalb von 9 Jahren drastisch an

Allein in Berlin haben sich Quadratmeterpreise verdoppelt

Mietpreise für Neubauwohnungen in Großstädten steigen drastisch – Die Mietpreise für Neubauwohnungen in deutschen Großstädten sind im Jahr 2023 deutlich gestiegen.

Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linken hervor.

Besonders in Städten wie Berlin und München haben sich die Quadratmeterpreise in den letzten Jahren dramatisch erhöht, was die Belastung für Mieter weiter verschärft.

Ein besonders drastisches Beispiel ist Berlin, wo sich die Quadratmeterpreise seit 2014 mehr als verdoppelt haben.

Laut der Antwort stiegen die Mietpreise von durchschnittlich 8,10 Euro im Jahr 2014 auf 16,35 Euro im Jahr 2023 – eine jährliche Steigerung von durchschnittlich 8,1 Prozent.

München bleibt teuerster Mietmarkt des Landes

In München sind die Mietpreise mit durchschnittlich 20,59 Euro pro Quadratmeter weiterhin die höchsten in Deutschland. Seit 2014 haben sie sich um 50 Prozent erhöht.

Damit bleibt die bayerische Landeshauptstadt der teuerste Mietmarkt des Landes.

Neben Berlin und München zeigt die Erhebung, dass mittlerweile 8 der 14 größten deutschen Städte Quadratmeterpreise von über 10 Euro haben.

Mietpreise für Neubauwohnungen in Großstädten steigen

Mietpreise für Neubauwohnungen in Großstädten steigen

2014 war dies nur in drei Städten der Fall. Die hohen Preise machen das Wohnen in Großstädten für viele Menschen zunehmend unerschwinglich.

Die Bundesregierung weist darauf hin, dass die Daten aus Online-Inseraten stammen und nicht repräsentativ seien.

Vor allem günstige Wohnungen seien in den erfassten Daten unterrepräsentiert, da diese oft nicht online angeboten werden.

Zudem handelt es sich bei den Zahlen sowohl um Erst- als auch Wiedervermietungen, wodurch sie kein vollständiges Bild des Mietmarkts bieten.

Linke kritisiert Mietpreisbremse als wirkungslos – Mietpreise für Neubauwohnungen in Großstädten steigen drastisch

Die Linke sieht die stark gestiegenen Mietpreise als Anlass, die Wirksamkeit der Mietpreisbremse infrage zu stellen.

Sie wirft insbesondere der SPD vor, es versäumt zu haben, Mieter wirksam zu schützen.

„Die Mietpreisbremse ist wirkungslos“, erklärte die Partei und forderte die Bundesregierung zu stärkeren Maßnahmen gegen die steigenden Mieten auf.