Katharina Willkomm FDP MdB – Immobilien Zukunft

19. Oktober 2024 / Immobilien7

Interview mit Katharina Willkomm, FDP, Mitglied des Deutschen Bundestages

Mehr Freiheiten für Wohnungseigentümer

Im aktuellen Interview für unser Immobilienmagazin erklärt Katharina Willkomm, FDP-Abgeordnete im Bundestag, die geplanten Reformen des Wohnungseigentumsgesetzes durch Justizminister Marco Buschmann.

Ein zentrales Anliegen der Reform ist es, Mietern und Eigentümern zu ermöglichen, unkompliziert Steckersolargeräte, wie Balkonkraftwerke, zu installieren, um einen Beitrag zur Energiewende zu leisten.

Darüber hinaus wird angestrebt, Wohnungseigentümern die Möglichkeit zu geben, sich virtuell zu versammeln, was erhebliche praktische Vorteile bietet. Die Grundphilosophie der Reform bleibt klar:

Mehr Flexibilität und Freiheit für Wohnungseigentümer sowie die Reduktion bürokratischer Hindernisse.

 

Katharina Willkomm: Ein Portrait

Katharina Willkomm ist seit 2009 eine treibende Kraft für modernen Politikansatz in Deutschland. Als engagierte Rechtsanwältin und Freie Demokratin hat sie seit ihrer Wahl in den 20. Bundestag ihre juristische Expertise genutzt, um sich für die Belange der Bürger und eine effiziente Verwaltung einzusetzen.

Akademischer und Beruflicher Werdegang

Auf ihrem akademischen Weg begann Willkomm mit einem Studium der Rechtswissenschaften in Bonn. Dieses ergänzte sie durch wertvolle praktische Erfahrungen im Landtag Nordrhein-Westfalen (NRW). Schließlich krönte sie ihren Weg mit einem Referendariat am Landgericht Aachen, welches den Grundstein für ihre spätere politische Laufbahn legte.

Recht und Ordnung

In Bezug auf Recht und Ordnung schlägt Willkomm eine gut ausgestattete Polizei vor, die sich auf ihre Hauptaufgaben konzentriert. Sie betont, dass die vorhandenen Gesetze ausreichend sind, sofern genügend Personal zur Durchsetzung vorhanden ist.

Katharina Willkomm FDP MdB

Katharina Willkomm FDP MdB

Neue Gesetze sollten nur dann eingeführt werden, wenn sie die Freiheitsrechte der Bürger nicht unnötig einschränken, daher lehnt sie die Vorratsdatenspeicherung entschieden ab.

Verbraucherschutz

Ein besonders wichtiges Anliegen ist Willkomm der Verbraucherschutz. Sie tritt für eine Politik ein, die mündige Bürger durch umfassende Informationen und Transparenz dazu befähigt, eigenverantwortliche Konsumentscheidungen zu treffen. Bevormundung lehnt sie strikt ab und betont die Notwendigkeit eines effektiven Rechtsschutzes bei Betrugsfällen.

Generationengerechtigkeit

Generationengerechtigkeit ist ein weiteres zentrales Thema ihrer politischen Arbeit. Willkomm fordert eine moderne und solide finanzierte Rentenreform, die den Generationenvertrag erneuert und die Rente zukunftssicher macht. Notwendig sind dabei verlässliche und gerechte Lösungen für sowohl ältere als auch jüngere Generationen, einschließlich flexibler Renteneinstiege und verbesserter Optionen für private sowie betriebliche Altersvorsorge.

Bürokratieabbau

Ein großes Anliegen ist Willkomm auch der Abbau von Bürokratie. Sie setzt sich für eine moderne und unkomplizierte Verwaltung ein, die den Alltag für Bürger und Unternehmen erleichtert. Durch die Reduzierung unnötiger bürokratischer Hürden soll der Wirtschaftsstandort Deutschland gestärkt werden. Sie kritisiert den „Bürokratie-Burn-out“ vieler Unternehmen und fordert, dass der Staat als Wegbereiter für Innovation und neue Arbeitsplätze agiert.

Cannabis-Legalisierung

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Cannabis-Legalisierung. Willkomm befürwortet die kontrollierte Freigabe von Cannabis für Volljährige, um die unnötige Kriminalisierung von Millionen Menschen zu beenden und Polizeiressourcen effizienter zu nutzen. Die Legalisierung würde zudem wertvolle steuerliche Einnahmen generieren, die für Prävention, Suchtbehandlung und Beratung eingesetzt werden könnten.

Wohnungseigentümer-Rechte

Auch für Wohnungseigentümer setzt sich Willkomm tatkräftig ein. In Zusammenarbeit mit Justizminister Marco Buschmann wird das Wohnungseigentumsgesetz reformiert, um den Menschen beispielsweise das Installieren von Steckersolargeräten („Balkonkraftwerke“) zu erleichtern und damit zur Energiewende beizutragen. Zudem sollen Eigentümer die Möglichkeit haben, sich virtuell zu versammeln, um flexibler und praktischer agieren zu können.

Katharina Willkomm steht für eine Politik, die Freiheit und Verantwortung eng verknüpft und setzt sich unermüdlich für die Rechte und Interessen der Bürger ein.