Immobilienbesitzer wollen nur bei gesetzlicher Pflicht sanieren

22. November 2024 / Immobilien7

Viele Immobilienbesitzer wollen nur bei gesetzlicher Pflicht sanieren

Geringe Sanierungsbereitschaft unter Immobilienbesitzern

Ein Großteil der Immobilienbesitzer in Deutschland zeigt sich wenig interessiert an energetischen Sanierungsmaßnahmen.

Wie eine aktuelle Studie der ING unter 1.000 Befragten ergab, sind nur 30 Prozent der Hausbesitzer bereit, ihre Immobilien zu sanieren – und das auch nur, wenn es gesetzlich vorgeschrieben wird.

Weitere 18 Prozent würden sich lediglich bei finanziellen Anreizen wie Steuererleichterungen oder Zuschüssen zu einer Sanierung entschließen.

Kritik an inkonsistenter Förderpolitik

Die Studie macht zudem deutlich, dass viele Immobilienbesitzer durch die unstetige Förderpolitik verunsichert sind.

Trotz zahlreicher Förderprogramme von Bund und Ländern für energetische Sanierungen stößt deren Umsetzung oft auf Hindernisse wie Unsicherheit und mangelnde Verlässlichkeit.

Bauministerin Klara Geywitz betonte zwar, dass bestehende Förderprogramme fortgeführt werden sollen, um Planungssicherheit für Immobilienbesitzer zu gewährleisten, dennoch bleibt Skepsis vorherrschend.

Hohe Kosten als Abschreckung

Ein weiterer Faktor, der die Sanierungsbereitschaft hemmt, sind die stark gestiegenen Kosten.

Immobilienbesitzer wollen nur bei gesetzlicher Pflicht sanieren

Immobilienbesitzer wollen nur bei gesetzlicher Pflicht sanieren

Laut der ING-Studie haben sich die Ausgaben für energetische Sanierungen seit 2025 um bis zu 50 Prozent erhöht.

Diese Kostensteigerung stellt für viele Hausbesitzer ein erhebliches Investitionshindernis dar.

Langfristige Vorteile sanierter Immobilien – Immobilienbesitzer wollen nur bei gesetzlicher Pflicht sanieren

Trotz der Bedenken hinsichtlich der Kosten und der Förderpolitik bieten energetische Sanierungen langfristig betrachtet erhebliche Vorteile. Sanierte Immobilien erzielen in der Regel einen höheren Verkaufswert und eine bessere Mietrendite.

Im Vergleich hierzu verzeichnen unsanierte Häuser einen deutlichen Preisrückgang und sind für Käufer oft weniger attraktiv.

Dies verdeutlicht, dass energetische Sanierungen nicht nur aus ökologischen, sondern auch aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten sinnvoll sind.