Fehler bei der Anschlussfinanzierung
Häufige Fehler bei der Anschlussfinanzierung
Die Anschlussfinanzierung ist ein bedeutender Schritt in der langfristigen Immobilienfinanzierungsstrategie.
Hier sind einige häufige Fehler, die unbedingt vermieden werden sollten:
- Zu Spät Handeln:
- Die rechtzeitige Planung ist entscheidend. Viele Darlehensnehmer beginnen erst wenige Monate vor Ablauf der Zinsbindung mit der Suche nach einer Anschlussfinanzierung, was zu suboptimalen Konditionen führen kann. Idealerweise sollte man 12 bis 18 Monate vor Ablauf der Zinsbindung aktiv werden.
- Nur auf den Zinssatz Schauen:
- Der Zinssatz ist zwar wichtig, aber nicht das einzige Kriterium. Andere Vertragsbedingungen wie Sondertilgungsrechte, flexible Rückzahlungsbedingungen und die Gesamtlaufzeit des Darlehens sollten ebenfalls berücksichtigt werden.
- Nicht Verhandeln:
- Viele Kunden akzeptieren das erste Angebot ihrer Bank ohne weiteres Verhandeln. Es lohnt sich, verschiedene Angebote einzuholen und aktiv zu verhandeln, um bessere Konditionen zu erhalten.
- Zusatzkosten Übersehen:
- Beim Wechsel des Kreditgebers können zusätzliche Kosten entstehen, wie z.B. Bearbeitungsgebühren, Notarkosten und eventuelle Vorfälligkeitsentschädigungen. Diese sollten von Anfang an einkalkuliert werden, um Überraschungen zu vermeiden.
- Eigenkapital Unterschätzen:
- Zusätzliches Eigenkapital kann die Darlehenssumme und damit die Zinsen reduzieren. Viele Darlehensnehmer prüfen jedoch nicht, ob sie weiteres Eigenkapital einbringen können.
- Zeitdruck bei der Entscheidung:
- Eine überstürzte Entscheidung unter Zeitdruck kann zu unüberlegten und finanziell nachteiligen Vereinbarungen führen. Eine sorgfältige Untersuchung und rechtzeitige Planung verhindert dies.
- Nur bei der Hausbank Informieren:
- Manche Kunden informieren sich nur bei ihrer Hausbank, anstatt eine breite Marktanalyse durchzuführen. Es lohnt sich, verschiedene Finanzinstitute und Angebote zu vergleichen.
- Forward-Darlehen Missachten:
- Die Möglichkeiten eines Forward-Darlehens werden oft übersehen. Forward-Darlehen bieten die Gelegenheit, günstige Zinssätze für eine zukünftige Anschlussfinanzierung zu sichern.
- Unrealistische Tilgungspläne:
- Unrealistische Tilgungspläne können zu finanziellen Engpässen führen. Es ist wichtig, die eigenen finanziellen Möglichkeiten realistisch einzuschätzen und entsprechend zu planen.
- Beratung Vermeiden:
- Viele unterschätzen den Wert einer professionellen Beratung. Ein unabhängiger Baufinanzierungsberater kann dabei helfen, die beste Anschlussfinanzierungsstrategie zu entwickeln und teure Fehler zu vermeiden.
Indem Sie diese Fehler vermeiden und sich rechtzeitig und umfassend informieren, sichern Sie sich optimale Konditionen für Ihre Anschlussfinanzierung und schaffen die besten Voraussetzungen für Ihre finanzielle Zukunft.