Baugenehmigungen im freien Fall in Deutschland weiterhin
Baugenehmigungen in Deutschland weiterhin im freien Fall
Auch im September geht die Zahl der Baugenehmigungen zurück
Zahl der Baugenehmigungen geht im September um 23,1 Prozent zurück
Baugenehmigungen im freien Fall – Baugenehmigungen in Deutschland weiterhin im freien Fall – Die Zahl der Baugenehmigungen in Deutschland ist im September erneut stark gesunken.
Nach Angaben des Statistischen Bundesamts wurden lediglich 15.300 Wohnungen genehmigt – ein Rückgang von 23,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat.
Damit setzt sich der Abwärtstrend in der Bauwirtschaft fort, der bereits seit mehreren Monaten anhält.
Nur 200.000 Wohnungen bis Ende des Jahres
In den ersten neun Monaten des Jahres wurden nur 157.200 Wohnungen genehmigt, was einem Minus von 19,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht.
Dieser Rückgang ist ein deutliches Signal, dass das Wohnungsziel der Bundesregierung von 400.000 neu gebauten Wohnungen pro Jahr weit verfehlt wird.
Das Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) rechnet damit, dass bis zum Jahresende lediglich rund 200.000 Wohnungen fertiggestellt werden – nur die Hälfte des angestrebten Ziels.
Besonders betroffen von der Krise sind Einfamilienhäuser.
Von Januar bis September sank die Zahl der Baugenehmigungen in diesem Segment um 25,7 Prozent auf nur noch 28.300.
Zweifamilienhäuser verzeichneten einen Rückgang von 13 Prozent, während bei Mehrfamilienhäusern ein Minus von 21,7 Prozent registriert wurde.
Eine schnelle Erholung ist nicht in Sicht.
Das IMK geht davon aus, dass eine Trendwende frühestens ab Mitte 2025 zu erwarten ist. Bis dahin bleibt die Situation angespannt, was vor allem auf hohe Baukosten und eine sinkende Nachfrage zurückzuführen ist.
Weniger Menschen wollen noch bauen – Baugenehmigungen im freien Fall in Deutschland weiterhin
Der Zentralverband des deutschen Baugewerbes (ZDB) erklärte, dass immer weniger Menschen in Deutschland bereit seien, neue Bauprojekte zu starten.
Gründe dafür seien nicht nur die gestiegenen Finanzierungskosten, sondern auch die Unsicherheiten in der Bau- und Immobilienbranche.
Der Verband sieht kurzfristig keine Besserung der Lage und erwartet, dass die Bauaktivität auch in den kommenden Jahren gedämpft bleiben wird.